| 
				     | 
				
| (6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | 
Zeile 1: | 
 | Der Apache 2 Webserver ist auf Linux schnell installiert. Führt dazu folgenden Befehl aus:
  |  | Dieses Tutorial wurde auf Gargi.org verschoben: https://www.gargi.org/index.php?title=Apache,_PHP_und_mySQL  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>apt-get install apache2 php5 libapache2-mod-php5</pre></code>
  |  | 
 | Die Konfigurationsdateien finden sich zudem unter folgendem Verzeichnis:
  |  | 
 | <br><br>
  |  | 
 | '''/etc/apache2/'''
  |  | 
 | <br><br>
  |  | 
 | Bei Änderungen an den Konfigurationsdateien muß dann immer wieder der Apache 2 neu gestartet werden. Dazu gebt einfach folgenden Befehl ein:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>/etc/init.d/apache2 restart</pre></code>
  |  | 
 | Wenn Ihr die Meldung apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name ist das nicht weiter wild. Abstellen könnt Ihr das wie folgt:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>nano /etc/apache2/conf.d/fqdn</pre></code>
  |  | 
 | Fügt dann folgende Zeile ein:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>ServerName localhost</pre></code>
  |  | 
 | Speichert die Änderung und startet den Apache2 neu durch:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>/etc/init.d/apache2 restart</pre></code>
  |  | 
 | <br><br>
  |  | 
 | ==mySQL installieren==
  |  | 
 |    |  | 
 | Damit wir auch eine Datenbank zur Verfügung haben könnt Ihr diese mit
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>apt-get install php5-mysql mysql-server mysql-client</pre></code>
  |  | 
 | installieren. Setzt dann erstmal ein Passwort für mysql:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>mysqladmin -u root password DEIN_GEHEIMES_PASSWORT</pre></code>
  |  | 
 | (dies wird auch bereits bei der Installation des mysql Pakets abgefragt.
  |  | 
 |    |  | 
 | Mit einem
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>mysqladmin -p create tabelle01
  |  | 
 | legt Ihr beispielsweise dann eine erste Datenbank namens tabelle01 an. Ihr könnt diese mit einem
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>mysqladmin -p drop tabelle01</pre></code>
  |  | 
 | wieder entfernen/löschen. Wenn Ihr das seht, dann ist die Tabele auch wieder entfernt:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>Dropping the database is potentially a very bad thing to do.
  |  | 
 | Any data stored in the database will be destroyed.
  |  | 
 |    |  | 
 | Do you really want to drop the 'tabelle01' database [y/N] y
  |  | 
 | Database "tabelle01" dropped</pre></code>
  |  | 
 | Wenn Ihr einen neuen Datenbankuser anlegen wollt, dann gebt folgendes als Root ein:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>mysql -p</pre></code>
  |  | 
 | Danach an der Konsole folgende Befehle eingeben:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>CREATE USER 'neueruser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'password';
  |  | 
 | GRANT ALL PRIVILEGES ON * . * TO 'neueruser'@'localhost';
  |  | 
 | FLUSH PRIVILEGES;
  |  | 
 | exit</pre></code>
  |  | 
 | Checkt nun, ob alles sauber läuft. Dazu legen wir in unser Dokumentenroot eine Datei mit folgenden Inhalt:<br>
  |  | 
 | '''phpinfo.php'''
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>
  |  | 
 | <?php
  |  | 
 | phpinfo();
  |  | 
 | ?></pre></code>
  |  | 
 | Erstellt die Datei einfach extern in einen Editor und ladet diese in Euer Dokumentenroot des Servers. Wenn Ihr diese nun im Browser aufruft, solltet Ihr eine entsprechende Anzeige bekommen. 
  |  | 
 |    |  | 
 | <br><br>
  |  | 
 | ==APC Caching installieren==
  |  | 
 |    |  | 
 | Um die Websiten etwas flotter zu machen kann man noch mit einem php Caching nachelfen. Das Paket APC lässt sich easy über ein
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>apt-get install php-pear php-apc</pre></code>
  |  | 
 | Startet den Webserver neu:
  |  | 
 |    |  | 
 | <code><pre>/etc/init.d/apache2 restart</pre></code>
  |  |